BWA verstehen: Warum dieser Zettel über deinen Kredit entscheidet (und wie du ihn „hübsch“ machst)

Bei mir war das früher so: E-Mail kommt, Anhang wird geöffnet, Blick wandert ganz nach unten rechts auf das „Vorläufige Ergebnis“. Ist die Zahl schwarz? Super. Ist sie rot? Mist. Datei schließen, ab in den digitalen Ordner damit.
Das war ein Fehler. Ein teurer Fehler.
Als ich nämlich meinen ersten größeren Betriebsmittelkredit beantragen wollte (ihr erinnert euch an mein Drama aus dem letzten Artikel?), hat mir der Banker meine BWA quasi um die Ohren gehauen.

„Herr Alex, ihre Wareneinsatzquote schwankt aber bedenklich,“ meinte er. Ich nur so: „Äh, ja?“

Heute will ich mal Tacheles reden. Wenn ihr Liquidität braucht – egal ob von der Hausbank oder den modernen Fintechs – ist die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) eure Visitenkarte. Sie entscheidet, ob ihr Zinsen von 4% oder 14% zahlt. Oder ob ihr überhaupt Geld seht.
Hier ist mein Tutorial, wie ihr die BWA nicht nur lest, sondern sie für den nächsten Kreditantrag in Form bringt.

Das Problem: Die BWA lügt (manchmal)

Das größte Missverständnis ist, dass die BWA den aktuellen Kontostand oder den „echten“ Gewinn zeigt. Tut sie oft garnicht. Besonders nicht unterjährig.

Ein Beispiel aus meiner Praxis:
Ich kaufe im März massiv Ware ein für das Ostergeschäft. Sagen wir für 50.000 Euro.
Mein Konto ist leer. In der BWA steht unter „Materialaufwand“ oder „Wareneingang“ eine riesige Summe.
Umsatz habe ich aber noch kaum gemacht, weil ich das Zeug ja erst im April verkaufe.
Das Ergebnis in der BWA: Ein dickes Minus.
Wenn jetzt ein dummer Algorithmus oder ein unmotivierter Bankberater nur auf diese März-BWA schaut, bin ich pleite. In Wahrheit bin ich aber reich an Lagerbestand!

Tutorial: So bereitet ihr die Zahlen für den Kreditgeber vor

Bevor ihr also den Antrag auf einen Firmenkredit stellt, müsst ihr sicherstellen, dass die BWA die Realität abbildet. Hier sind meine 3 Schritte, die ich mittlerweile vor jedem Finanzierungsgespräch mache.

1. Die Bestandsveränderungen buchen lassen

Das ist der wichtigste Hack überhaupt. Viele Steuerberater buchen den Lagerbestand nur einmal im Jahr – beim Jahresabschluss. Für einen unterjährigen Betriebsmittelkredit ist das Gift.
Ich rufe jetzt immer meinen Steuerberater an und sage: „Horst, ich brauche eine Kreditlinie. Bitte buch den aktuellen Warenbestand in die BWA ein.“
Dadurch sinkt der Materialaufwand und das „Vorläufige Ergebnis“ steigt. Plötzlich sieht die Bank: Aha, das Geld ist nicht weg, es liegt nur im Regal. Das verbessert das Rating enorm.

2. „Sonstige betriebliche Aufwendungen“ aufräumen

Das ist so ein Sammelbecken für alles mögliche. Miete, Leasing, Werbekosten, Reisekosten.
Wenn dieser Posten explodiert, gehen bei der Bank die Warnlampen an. Prüft mal, ob da Einmaleffekte drin sind.
Ich hatte mal eine teure Reparatur an einer Maschine dort drin. Das sah aus, als wären meine laufenden Kosten explodiert. Ich habe dann eine kleine Notiz zur BWA geschrieben: „Achtung: Position Sonst. betr. Aufw. enthält Einmalzahlung Reparatur 4.000 €“.

Transparenz schafft Vertrauen. Glaubt mir, Banken lieben es wenn man seine Zahlen kennt.

3. Die Aktualität ist Trumpf

Nichts ist peinlicher als eine BWA, die 4 Monate alt ist.

Wir leben in Echtzeit. Wenn ich im September einen Kredit will, und ich lege die BWA von Mai vor, denkt der Kreditgeber sofort: „Hat der seine Buchhaltung nicht im Griff? Oder lief der Sommer so schlecht, dass er ihn verstecken will?“
Ich sorge dafür, dass meine Buchhaltung spätestens am 10. des Folgemonats fertig ist. Tools wie Datev Unternehmen Online oder Lexoffice helfen da enorm. Je frischer die Zahlen, desto professioneller wirkt ihr. Und bei Online-Krediten ist eine aktuelle BWA oft zwingende Voraussetzung für die automatisierte Prüfung.

Die SuSa – Die hässliche Schwester der BWA

Oft fragen Anbieter nicht nur nach der BWA, sondern auch nach der SuSa (Summen- und Saldenliste).

Klingt kompliziert, ist aber eigentlich nur die Detailansicht. Während in der BWA nur „Personalkosten“ steht, steht in der SuSa genau, wer wie viel kriegt (anonymisiert natürlich) oder welche Konten genau angesprochen wurden.
Habt keine Angst davor. Aber werft einen Blick rein. Manchmal sind Fehlbuchungen drin. Wenn plötzlich Tankquittungen auf dem Konto „Werbekosten“ landen, wirkt das unprofessionell. Ein kurzer Check bevor man das PDF hochlädt, rettet manchmal den Arsch.

Redet mit dem Steuerberater!

Früher dachte ich, der Steuerberater ist nur fürs Finanzamt da. Falsch. Er ist euer Partner für die Finanzierung.
Bevor ihr also hektisch online nach „Sofortkredit“ sucht, investiert die 20 Minuten.

Schaut euch die aktuelle BWA an. Versteht ihr, warum da ein Verlust steht? Wenn nein -> Nachfragen. Wenn ja (z.B. wegen Wareneinkauf) -> Sicherstellen, dass man das der Bank erklären kann.
Eine saubere, kommentierte BWA ist oft der Unterschied zwischen „Ablehnung wegen zu hohem Risiko“ und „Kredit genehmigt, Geld ist morgen da“.