Es war einer dieser typischen Montage.
Zwei neue Kundenprojekte starten gleichzeitig, das Team ist motiviert, die Woche gut durchgeplant.
Und dann kommt diese E-Mail vom Steuerberater: Vorauszahlung fällig. Heute.
Ich hab kurz auf den Bildschirm gestarrt, dann tief eingeatmet – und wieder mal gemerkt, wie schnell im Dienstleistungsgewerbe alles kippen kann.
Man denkt immer, Dienstleister hätten’s leichter, weil sie keine Lager oder Maschinen finanzieren müssen. Aber das ist ein Irrtum. Unsere Kosten laufen, auch wenn Kunden erst Wochen später zahlen.
Das unsichtbare Problem der Dienstleister
Ich arbeite mit Menschen, nicht mit Waren.
Und genau das macht es tricky: Ich muss Personal vorfinanzieren, lange bevor der Kunde auch nur eine Rechnung begleicht.
Wenn ich also drei neue Projekte starte, heißt das: Gehälter, Softwarelizenzen, Reisekosten, Material – alles geht sofort raus.
Das Geld kommt erst später.
Und spätestens dann wird ein Betriebsmittelkredit zum besten Freund, den man haben kann.
Wie ich den Kredit einsetze
Ich nutze Betriebsmittelkredite wie eine Art Projektpuffer.
Wenn ich weiß, dass mehrere Aufträge zeitlich zusammenlaufen, rechne ich durch, wie viel Liquidität ich brauche, um meine Leute zu bezahlen, ohne den Dispo zu sprengen.
Die Kreditsumme hole ich mir meist über eine Online-Plattform – geht schnell, digital, kein Papierstapel.
Ich hab kein Problem, Zinsen zu zahlen, solange der Auftrag am Ende rentabel ist. Lieber 2 % Zinsen als 100 % Stress.
Mein wichtigster Fehler – und was ich daraus gelernt habe
Ich hab einmal zu lange gezögert.
Ich wollte stark wirken, alles „aus eigener Kraft“ stemmen.
Am Ende musste ich mir dann in letzter Minute einen überteuerten Kurzzeitkredit sichern, nur um die Löhne zu überweisen.
Das passiert mir nie wieder.
Heute plane ich Liquidität proaktiv, nicht reaktiv. Wenn ich weiß, dass ein Großprojekt ansteht, sichere ich mir rechtzeitig Kapital.
Warum viele Dienstleister zögern
Ich kenne viele, die sagen: „Ich will keine Schulden machen.“
Aber die Wahrheit ist: Es sind keine Schulden, wenn der Kredit den Umsatz erst ermöglicht.
Ein Betriebsmittelkredit kann der Unterschied zwischen Wachstum und Stillstand sein.
Gerade für Dienstleister, die von ihrer Zeit und ihrem Team leben, ist das flüssige Geld fast so wichtig wie gute Mitarbeiter.
Ein Betriebsmittelkredit ist kein Zeichen von Schwäche – er ist ein Werkzeug, um Verantwortung zu übernehmen.
Ich nutze ihn heute bewusst, geplant, und immer mit Blick auf die Menschen, die für mich arbeiten.
Denn nichts ist teurer als Stillstand.