Wenn die Kasse in der Nebensaison leer ist
Ich kenn das Problem nicht nur aus Gesprächen, sondern auch aus meinem eigenen Umfeld: In der Hochsaison läuft alles super – volle Restaurants, volle Hotels, volle Auftragsbücher. Doch sobald Herbst oder Winter kommt, wird’s dünn. Und genau da entsteht ein Liquiditätsloch, das man mit eigenen Rücklagen oft nicht komplett abfangen kann.
Viele Saisonbetriebe greifen deshalb zum Betriebsmittelkredit. Ich hab mir das genauer angeschaut und mit Gastronomen und Händlern gesprochen, wie sie das in der Praxis lösen.
Warum Saisonbetriebe besonders betroffen sind
- Gastronomie im Tourismus: Sommer voll, Winter fast leer
- Einzelhandel: Weihnachtsgeschäft stark, Frühjahr schwach
- Freizeitanbieter: Strandbars, Freibäder oder Skischulen – alles extrem saisonabhängig
Das Problem: Die Fixkosten (Miete, Personal, Versicherungen) laufen durch – egal, ob Kunden da sind oder nicht.
Wie ein Betriebsmittelkredit helfen kann
Ich hab gesehen, dass gerade Saisonbetriebe auf kurzfristige Kredite setzen. Typisch sind:
- Kontokorrentkredite auf dem Geschäftskonto (flexibel, aber höherer Zins)
- Kurzzeitdarlehen mit Laufzeit 6–12 Monate, genau passend zur Saison
- KfW-Förderprogramme, wenn größere Summen gebraucht werden
- Digitale Anbieter wie Iwoca oder Fincompare, die auf Umsatzdaten schauen
Ein Bekannter von mir, der eine kleine Pension betreibt, nutzt jedes Jahr einen Betriebsmittelkredit für die Wintermonate, um Personal zu halten und Marketing fürs Frühjahr vorzubereiten. Ohne das wäre sein Betrieb längst dicht.
Meine Tipps für Saisonbetriebe
- Exakte Planung
Kalkulier genau, wie lange die Flaute dauert und wie hoch die Fixkosten sind. Nur so weißt du, wie viel Kredit du wirklich brauchst. - Laufzeit passend wählen
Saisonbetriebe sollten Kredite nicht zu lange laufen lassen – sonst zahlst du im Sommer zurück, obwohl die Saison schon wieder volle Fahrt hat. - Rückzahlung an Umsatz koppeln
Ich hab’s bei einem Anbieter gesehen: Rückzahlungen orientieren sich an den monatlichen Einnahmen. Für Saisonbetriebe ist das Gold wert. - Alternativen nutzen
Lieferantenkredite, Vorschüsse von Reiseveranstaltern oder regionale Förderprogramme sind oft genauso effektiv.
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Liquidität auch in der Flaute
- Planungssicherheit für Personal und Betrieb
- Chance, Marketing für die nächste Saison vorzuziehen
Risiken:
- Höhere Zinsen bei kurzfristigen Krediten
- Gefahr, dass man sich verschätzt und zu viel leiht
- Abhängigkeit, wenn es jedes Jahr zur Routine wird
Für Saisonbetriebe ist der Betriebsmittelkredit kein Luxus, sondern oft die einzige Lösung, um das Jahr zu überstehen. Ich hab gelernt: Wer gut plant, kann damit ruhig durch die Flaute kommen und sogar gestärkt in die neue Saison starten.
Im nächsten Artikel könnte ich mir auxmoney für Selbstständige vorknöpfen – spannend, weil dort auch Leute mit schwächerer Bonität oder wenig Sicherheiten Chancen auf einen Betriebsmittelkredit haben.