Betriebsmittelkredit ohne Sicherheiten – geht das wirklich?

Warum ich das Thema spannend finde

Ich geb’s ehrlich zu: Als ich das erste Mal einen Betriebsmittelkredit beantragen wollte, war mein erster Gedanke – „Mist, ich hab weder Immobilien noch Maschinen, die ich verpfänden kann.“ Viele Selbstständige stehen genau vor dem Problem: Keine klassischen Sicherheiten, aber trotzdem ein akuter Liquiditätsbedarf.
Die Banken wollen am liebsten Grundbuchauszüge sehen – aber was mach ich, wenn mein Business eher digital läuft oder ich ein Dienstleister bin, ohne große Anlagegüter? Genau da hab ich mich reingefuchst: Welche Optionen hab ich ohne Sicherheiten?


Was Banken unter „Sicherheiten“ verstehen

Banken denken in Kategorien: Immobilien, Maschinen, Fahrzeuge, Wertpapiere. Wenn du das nicht hast, stufen sie dich automatisch in eine höhere Risikogruppe ein. Folge: Entweder höhere Zinsen oder gleich eine Ablehnung.
Aber – und das ist wichtig – Sicherheiten können auch anders aussehen. Einige Banken akzeptieren z. B. Forderungsabtretungen (deine Rechnungen), Lagerbestände oder sogar persönliche Bürgschaften.


Meine Strategien ohne klassische Sicherheiten

  1. Business-Zahlen sprechen lassen
    Ich hab gelernt: Wer keine Sicherheiten hat, muss mit Transparenz und Zahlen überzeugen. Saubere BWA, Liquiditätsplan, Umsatzentwicklung – das zeigt der Bank, dass du weißt, was du tust.
  2. Digitale Anbieter nutzen
    Plattformen wie Fulfin oder auch Fincompare schauen nicht nur auf Sicherheiten, sondern stark auf Cashflow und Umsatz. Für mich als Selbstständiger eine echte Chance.
  3. Förderkredite prüfen
    Die KfW bietet Betriebsmittelkredite an, bei denen die Hausbank zwar formal mit im Boot ist, aber die Haftung zum Teil abgesichert wird. Dadurch brauchst du als Unternehmer weniger eigene Sicherheiten.
  4. Kontokorrentkredit statt Darlehen
    Wenn du ein stabiles Geschäftskonto hast, geben dir viele Banken auch ohne große Sicherheiten einen Kontokorrentkredit. Klar, Zinssatz ist höher – aber die Flexibilität ist Gold wert.

Mein persönlicher Versuch

Ich hab damals tatsächlich einen Betriebsmittelkredit bei meiner Sparkasse angefragt – ohne Sicherheiten, dafür aber mit einem richtig ausführlichen Liquiditätsplan. Die Bank hat’s nicht sofort abgelehnt, sondern mir einen kleinen Kontokorrent eingeräumt. Parallel hab ich bei einem Fintech eine Finanzierung für Wareneinkauf abgeschlossen. Ergebnis: Ich konnte mein Projekt stemmen, auch wenn’s teurer war als ein klassischer Kredit mit Sicherheiten.


Chancen & Risiken ohne Sicherheiten

Chancen:

  • Schnellere Zusage bei digitalen Anbietern
  • Kein Zwang, Immobilien oder private Rücklagen zu riskieren
  • Flexibel, besonders für kleine Unternehmen oder Freiberufler

Risiken:

  • Höhere Zinssätze
  • Kleinere Kreditrahmen
  • Strengere Rückzahlungsbedingungen – hier muss man echt sauber kalkulieren!

Ja, ein Betriebsmittelkredit ohne Sicherheiten ist möglich – aber immer mit Abstrichen. Entweder zahlst du mehr Zinsen, bekommst weniger Kreditrahmen oder musst Alternativen wie digitale Anbieter nutzen. Für mich persönlich war’s trotzdem ein guter Weg, weil ich nicht alles verpfänden wollte.
Mein Tipp: Zahlen im Griff haben, Alternativen prüfen und nicht nur auf eine Bank verlassen. Dann klappt’s auch ohne klassische Sicherheiten.

Bis bald – ich hab schon Lust, im nächsten Beitrag mal das Thema „Betriebsmittelkredit vs. Investitionskredit – was ist wann sinnvoll?“ zu