Wenn es um Betriebsmittelkredite geht, stellt sich früher oder später die Frage: Welche Sicherheiten erwartet die Bank eigentlich? Für viele Unternehmer klingt das erstmal abschreckend, aber es ist wichtig, dieses Thema nicht zu ignorieren. Sicherheiten sind ein zentraler Bestandteil bei der Kreditvergabe, und je besser du vorbereitet bist, desto entspannter wird der Prozess. Heute erkläre ich euch, was Sicherheiten sind, welche Arten es gibt und wie ihr euch darauf vorbereitet.
Was sind Sicherheiten überhaupt?
Sicherheiten sind Vermögenswerte, die du der Bank anbietest, damit sie sich absichern kann. Sollte etwas schiefgehen und du den Kredit nicht zurückzahlen können, hat die Bank das Recht, diese Vermögenswerte einzuziehen, um ihren Verlust zu minimieren.
Warum verlangt die Bank Sicherheiten?
Ganz einfach: Die Bank möchte das Risiko minimieren, dass sie ihr Geld nicht zurückbekommt. Sicherheiten geben der Bank ein Stück Sicherheit, dass der Kredit zurückgezahlt wird – und erhöhen gleichzeitig deine Chancen, bessere Konditionen zu bekommen.
Welche Arten von Sicherheiten gibt es?
Hier sind die häufigsten Sicherheiten, die Banken bei Betriebsmittelkrediten verlangen:
- Grundschulden und Immobilien
Hast du eine Immobilie, kannst du diese als Sicherheit anbieten. Das ist eine der solidesten Sicherheiten, die es gibt. - Forderungen aus Rechnungen (Debitoren)
Wenn du Kunden hast, die regelmäßig Rechnungen zahlen, kannst du diese offenen Forderungen als Sicherheit einsetzen. - Maschinen und Inventar
Hochwertige Maschinen oder Betriebsinventar können ebenfalls als Sicherheit dienen, besonders wenn sie leicht zu bewerten sind. - Warenbestände
Bei Handelsunternehmen können Lagerbestände als Sicherheit angeboten werden. - Persönliche Bürgschaften
Gerade bei kleinen Unternehmen verlangen Banken oft, dass der Unternehmer selbst für den Kredit bürgt. Das heißt: Wenn dein Unternehmen nicht zahlen kann, haftest du privat. - Sparguthaben oder Wertpapiere
Wenn du Rücklagen oder ein Aktiendepot hast, kannst du diese ebenfalls als Sicherheit nutzen.
Was tun, wenn du keine Sicherheiten hast?
Keine Panik! Es gibt Alternativen:
- Bürgschaftsbanken: Diese übernehmen einen Teil des Risikos und stellen Sicherheiten für dich. Das kann besonders hilfreich sein, wenn du als kleiner Unternehmer keine eigenen Vermögenswerte einbringen kannst.
- Förderprogramme: Viele Förderkredite, z. B. von der KfW, verlangen weniger oder gar keine Sicherheiten.
- Mikrokredite: Für kleinere Summen verlangen einige Anbieter keine klassischen Sicherheiten.
Mein Tipp:
Wenn du keine Sicherheiten hast, informiere dich über alternative Finanzierungsoptionen oder sprich mit deiner IHK. Die können dir oft weiterhelfen.
Wie viel Sicherheit verlangt die Bank?
Das hängt stark von deinem Kreditbetrag und deinem Risiko als Kreditnehmer ab. Oft verlangt die Bank Sicherheiten im Wert von 100–150 % des Kreditbetrags. Klingt viel, aber denk daran: Je höher das Risiko für die Bank, desto mehr Sicherheiten möchten sie sehen.
Wie bereitest du dich darauf vor?
- Bewerte deine Vermögenswerte: Überlege, welche Sicherheiten du anbieten kannst und welchen Wert sie haben.
- Sei ehrlich: Überbewerte deine Vermögenswerte nicht – die Bank wird ohnehin eine eigene Einschätzung vornehmen.
- Sprich mit deinem Steuerberater: Ein guter Steuerberater kann dir helfen, deine Vermögenswerte klar darzustellen und einzuschätzen, was als Sicherheit in Frage kommt.
Mein Tipp:
Erstelle eine Liste deiner potenziellen Sicherheiten und bring sie zum Bankgespräch mit. Das zeigt, dass du vorbereitet bist.
Meine Erfahrung
Bei meinem ersten Kredit war ich völlig überfordert, als die Bank nach Sicherheiten gefragt hat. Ich hatte keine Ahnung, was ich anbieten konnte, und musste alles nachreichen – das hat den Prozess unnötig in die Länge gezogen. Heute weiß ich, wie wichtig es ist, vorbereitet zu sein. Einmal habe ich sogar bessere Konditionen ausgehandelt, weil ich hochwertige Sicherheiten anbieten konnte.
Fazit: Sicherheiten sind kein Hindernis, sondern eine Chance
Klar, das Thema Sicherheiten klingt erstmal einschüchternd. Aber wenn du dich gut vorbereitest, kannst du damit nicht nur deine Chancen auf einen Kredit erhöhen, sondern oft auch bessere Konditionen rausholen. Wichtig ist, dass du dir frühzeitig Gedanken machst und alle Optionen prüfst. Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr schon mal Sicherheiten hinterlegt oder Alternativen genutzt? Schreibt mir eure Erfahrungen – ich bin gespannt auf eure Geschichten!
Bis bald,
Alex