Betriebsmittelkredit abgelehnt? 5 Schritte, wie du jetzt vorgehst

Heute spreche ich über ein Thema, das viele von uns trifft, aber kaum jemand offen darüber redet: Was tun, wenn der Antrag für einen Betriebsmittelkredit abgelehnt wird? Ich weiß, das fühlt sich im ersten Moment an wie ein Schlag in die Magengrube. Aber keine Panik! Eine Ablehnung ist nicht das Ende – sie ist oft nur ein Hinweis, dass etwas optimiert werden muss. Heute zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt weiterkommst.


Schritt 1: Verstehe die Gründe für die Ablehnung

Die Bank lehnt deinen Antrag nicht ohne Grund ab. Fordere eine klare Begründung ein. Mögliche Gründe könnten sein:

  • Schwache Bonität: Deine Finanzen sehen aus Sicht der Bank riskant aus.
  • Fehlende Sicherheiten: Die Bank hat nicht genug Sicherheit für die Kreditvergabe.
  • Unklare Finanzplanung: Dein Businessplan oder Liquiditätsplan war nicht überzeugend.
  • Zu viele bestehende Schulden: Deine aktuellen Verbindlichkeiten wirken zu hoch.

Mein Tipp:
Nimm die Gründe nicht persönlich, sondern betrachte sie als Feedback. Sie helfen dir, beim nächsten Versuch besser vorbereitet zu sein.


Schritt 2: Finanzen durchleuchten und optimieren

Die Bank schaut genau hin, ob dein Unternehmen gesund ist. Wenn deine Zahlen nicht stimmen, solltest du sie auf Vordermann bringen:

  • Offene Rechnungen eintreiben: Schieb keine Forderungen vor dir her. Mehr Cashflow bedeutet bessere Bonität.
  • Kosten senken: Überprüfe, wo du sparen kannst – auch kleine Einsparungen verbessern deine finanzielle Lage.
  • Liquidität planen: Ein klarer Liquiditätsplan zeigt der Bank, dass du deine Finanzen im Griff hast.

Mein Tipp:
Lass dir von einem Steuerberater oder Finanzexperten helfen, deine Zahlen zu optimieren und mögliche Schwachstellen zu finden.


Schritt 3: Alternativen zum klassischen Bankkredit prüfen

Wenn die Hausbank „Nein“ sagt, heißt das nicht, dass es keine anderen Wege gibt. Hier ein paar Alternativen:

  1. Bürgschaftsbanken: Sie übernehmen einen Teil des Risikos, wenn dir Sicherheiten fehlen.
  2. KfW-Förderkredite: Diese sind speziell für kleine und mittelständische Unternehmen gedacht und oft leichter zugänglich.
  3. Online-Kreditanbieter: Plattformen wie auxmoney oder Funding Circle bieten oft flexiblere Lösungen.
  4. Factoring: Statt einen Kredit aufzunehmen, kannst du offene Rechnungen an Factoring-Dienstleister verkaufen und sofort Liquidität schaffen.
  5. Private Investoren: Business Angels oder Crowdfunding können gerade bei kleineren Summen helfen.

Mein Tipp:
Je nach Situation kann eine Kombination aus verschiedenen Optionen die Lösung sein.


Schritt 4: Antrag überarbeiten und neu einreichen

Manchmal scheitert ein Kreditantrag einfach an fehlender Vorbereitung. Überarbeite deine Unterlagen und probiere es erneut:

  • Businessplan: Stell sicher, dass er realistisch und detailliert ist.
  • Verwendungszweck: Zeige klar, wofür du das Geld brauchst und wie es deinem Unternehmen hilft.
  • Sicherheiten ergänzen: Gibt es Vermögenswerte oder Bürgschaften, die du übersehen hast?

Mein Tipp:
Eine erneute Einreichung zeigt der Bank, dass du engagiert bist und an deinem Plan gearbeitet hast.


Schritt 5: Andere Banken ansprechen

Jede Bank hat ihre eigenen Kriterien für die Kreditvergabe. Nur weil eine Bank „Nein“ sagt, heißt das nicht, dass eine andere nicht „Ja“ sagt. Suche gezielt nach Banken, die auf kleine Unternehmen spezialisiert sind oder in deiner Region besonders aktiv sind.

Mein Tipp:
Netzwerke wie die IHK oder lokale Unternehmensverbände haben oft Tipps, welche Banken aktuell besonders gründungs- oder unternehmerfreundlich sind.


Meine Erfahrung

Ich habe selbst erlebt, wie frustrierend eine Kreditablehnung sein kann. Bei meinem ersten Versuch war ich schlecht vorbereitet, hatte meine Zahlen nur halb im Griff und konnte keine klaren Sicherheiten vorweisen. Klar, dass die Bank da skeptisch war. Beim zweiten Anlauf habe ich meinen Businessplan komplett überarbeitet, meine Finanzen optimiert und sogar ein zweites Angebot eingeholt. Am Ende hat es geklappt – und die Zinsen waren besser als erwartet!


Fazit: Ablehnung ist nicht das Ende

Ein abgelehnter Kreditantrag bedeutet nicht, dass du gescheitert bist. Sieh es als Chance, deine Finanzen zu prüfen, neue Wege zu finden und es besser zu machen. Mit der richtigen Vorbereitung, Alternativen und einem klaren Plan wirst du den Kredit bekommen, den dein Unternehmen braucht.

Hattet ihr schon mal eine Ablehnung und wie seid ihr damit umgegangen? Habt ihr vielleicht Tipps oder Fragen dazu? Ich freue mich auf eure Kommentare!

Bis bald, Alex