Betriebsmittelkredite und Finanzkennzahlen: Was die Bank von dir sehen will

Heute geht’s ans Eingemachte: Welche Finanzkennzahlen schauen sich Banken an, wenn sie über einen Betriebsmittelkredit entscheiden? Ich weiß, für viele klingt das erstmal trocken, aber glaubt mir – wenn du die wichtigsten Zahlen verstehst, kannst du nicht nur die Bank beeindrucken, sondern auch dein Unternehmen besser steuern.


Warum sind Finanzkennzahlen so wichtig?

Banken wollen wissen, wie gesund dein Unternehmen ist. Finanzkennzahlen helfen ihnen, dein Risiko einzuschätzen. Gleichzeitig geben sie dir als Unternehmer wertvolle Einblicke, wie gut (oder schlecht) dein Unternehmen läuft.


Die wichtigsten Finanzkennzahlen im Überblick

  1. Eigenkapitalquote
    Die Eigenkapitalquote zeigt, wie viel deines Unternehmensvermögens aus Eigenkapital besteht. Je höher die Quote, desto stabiler wirkt dein Unternehmen.

Formel:
Eigenkapitalquote=EigenkapitalGesamtkapital×100\text{Eigenkapitalquote} = \frac{\text{Eigenkapital}}{\text{Gesamtkapital}} \times 100

Beispiel:
Du hast 50.000 € Eigenkapital und 150.000 € Gesamtkapital. Deine Eigenkapitalquote beträgt 33,3 %.

Warum wichtig?
Eine niedrige Eigenkapitalquote signalisiert der Bank, dass dein Unternehmen stärker von Fremdkapital abhängig ist – ein Risiko.


  1. Liquiditätsgrad (1. und 2. Grades)
    Der Liquiditätsgrad zeigt, ob dein Unternehmen in der Lage ist, kurzfristige Verbindlichkeiten zu decken.

Formeln:

  • 1. Grades (Cash Ratio):
    Liquidita¨t 1. Grades=Flu¨ssige MittelKurzfristige Verbindlichkeiten×100\text{Liquidität 1. Grades} = \frac{\text{Flüssige Mittel}}{\text{Kurzfristige Verbindlichkeiten}} \times 100
  • 2. Grades (Quick Ratio):
    Liquidita¨t 2. Grades=Flu¨ssige Mittel+ForderungenKurzfristige Verbindlichkeiten×100\text{Liquidität 2. Grades} = \frac{\text{Flüssige Mittel} + \text{Forderungen}}{\text{Kurzfristige Verbindlichkeiten}} \times 100

Warum wichtig?
Eine niedrige Liquidität bedeutet, dass du deine Rechnungen vielleicht nicht pünktlich zahlen kannst – ein großes Warnsignal für die Bank.


  1. Verschuldungsgrad
    Der Verschuldungsgrad zeigt, wie stark dein Unternehmen fremdfinanziert ist.

Formel:
Verschuldungsgrad=FremdkapitalEigenkapital×100\text{Verschuldungsgrad} = \frac{\text{Fremdkapital}}{\text{Eigenkapital}} \times 100

Warum wichtig?
Ein hoher Verschuldungsgrad wirkt riskant. Die Bank will sehen, dass du deine Schulden im Griff hast.


  1. Cashflow
    Der Cashflow misst, wie viel Geld tatsächlich in dein Unternehmen fließt – und wie viel herausgeht.

Warum wichtig?
Ein positiver Cashflow zeigt, dass dein Unternehmen genug Geld erwirtschaftet, um laufende Kosten und Kredite zu decken.


  1. Rentabilität
    Die Rentabilität gibt an, wie profitabel dein Unternehmen arbeitet.

Formeln:

  • Umsatzrentabilität:
    Umsatzrentabilita¨t=GewinnUmsatz×100\text{Umsatzrentabilität} = \frac{\text{Gewinn}}{\text{Umsatz}} \times 100
  • Eigenkapitalrentabilität:
    Eigenkapitalrentabilita¨t=GewinnEigenkapital×100\text{Eigenkapitalrentabilität} = \frac{\text{Gewinn}}{\text{Eigenkapital}} \times 100

Warum wichtig?
Die Bank will sicherstellen, dass dein Unternehmen langfristig Gewinne erzielt – denn nur dann kannst du den Kredit zurückzahlen.


So bereitest du dich vor

  1. Kennzahlen berechnen:
    Erstelle eine Übersicht deiner wichtigsten Kennzahlen, bevor du mit der Bank sprichst.
  2. Trends zeigen:
    Zeige nicht nur aktuelle Zahlen, sondern auch, wie sich dein Unternehmen in den letzten Jahren entwickelt hat. Positive Trends machen Eindruck!
  3. Erklärungen parat haben:
    Wenn eine Kennzahl nicht optimal ist, bereite eine Erklärung vor. Zum Beispiel: „Die Liquidität ist niedrig, weil wir in neue Maschinen investiert haben – dadurch erwarten wir in den nächsten Monaten einen höheren Cashflow.“

Meine Erfahrung

Bei einem meiner Kreditanträge hat die Bank besonders auf den Cashflow und die Eigenkapitalquote geschaut. Anfangs waren meine Zahlen nicht optimal, also habe ich zusammen mit meinem Steuerberater eine klare Strategie entwickelt, um sie zu verbessern. Beim nächsten Antrag war ich nicht nur besser vorbereitet – ich habe auch bessere Konditionen bekommen, weil ich zeigen konnte, dass mein Unternehmen auf einem guten Weg ist.


Fazit: Zahlen sind dein Freund

Finanzkennzahlen mögen auf den ersten Blick kompliziert wirken, aber sie sind ein mächtiges Werkzeug – nicht nur, um die Bank zu überzeugen, sondern auch, um dein Unternehmen besser zu verstehen. Bereite dich gut vor, kenne deine Zahlen und sei bereit, sie zu erklären. Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr eure Kennzahlen im Griff oder Fragen dazu? Ich freue mich auf eure Kommentare und Erfahrungen!

Bis bald, Alex