Betriebsmittelkredit ohne Sicherheiten – wie realistisch ist das für Unternehmer?

Ich erinnere mich noch genau an meine ersten Kreditgespräche bei der Bank. Kaum hatte ich das Wort „Betriebsmittelkredit“ ausgesprochen, kam sofort die Gegenfrage:
„Welche Sicherheiten können Sie stellen?“
Damals stand ich da, mit einem guten Geschäftsmodell, aber ohne Immobilien oder Maschinen, die ich verpfänden konnte. Und ehrlich gesagt fühlte sich das ziemlich frustrierend an.
Doch die gute Nachricht: Ja, es gibt Betriebsmittelkredite ohne Sicherheiten – allerdings mit gewissen Haken.


Warum Banken so auf Sicherheiten pochen

Für die Bank ist jeder Kredit ein Risiko.
Wenn ich nicht zahlen kann, wollen sie etwas in der Hand haben: eine Immobilie, ein Auto, eine Maschine.
Ohne Sicherheiten bedeutet für die Bank: höheres Risiko – und das lassen sie sich meistens über höhere Zinsen bezahlen.


Wo ich trotzdem Chancen gesehen habe

  1. Online-Kreditplattformen und Fintechs
    Viele moderne Anbieter setzen nicht auf klassische Sicherheiten, sondern prüfen meine Kontobewegungen, Umsätze und Businesszahlen. Das macht es für kleine Firmen oder Gründer einfacher.
  2. KfW- und Förderkredite
    Bei einigen Programmen übernimmt eine Bürgschaftsbank oder der Staat einen Teil des Risikos. So bekomme ich auch ohne klassische Sicherheiten Zugang zu Finanzierung.
  3. Kleinere Kreditrahmen
    Ohne Sicherheiten bekomme ich oft keine 200.000 €, aber 10.000–50.000 € sind durchaus möglich. Das reicht oft schon, um Engpässe zu überbrücken.
  4. Persönliche Bonität
    Manche Anbieter schauen stärker auf meine private Bonität. Das ist zwar manchmal unangenehm, aber für kleine Summen kann das eine Lösung sein.

Meine Erfahrung mit „unbesicherten“ Krediten

Ich habe vor ein paar Jahren einen 30.000 € Betriebsmittelkredit über eine Fintech-Plattform aufgenommen – komplett ohne Sicherheiten.
Das ging schnell, war unkompliziert, aber: die Zinsen waren höher als bei einem Bankkredit mit Sicherheiten.
Trotzdem hat es sich gelohnt, weil ich die Liquidität sofort gebraucht habe und mit dem Geld einen guten Umsatz gemacht habe.


Worauf man unbedingt achten sollte

  • Zinsen vergleichen: Ohne Sicherheiten wird’s teurer – das muss man vorher einkalkulieren.
  • Laufzeit prüfen: Kurze Laufzeiten sind riskant, wenn man nicht sicher ist, wann Einnahmen kommen.
  • Seriöse Anbieter wählen: Finger weg von dubiosen „Sofortkrediten“ mit versteckten Gebühren.
  • Alternative prüfen: Manchmal ist ein Kontokorrentkredit oder Factoring die bessere Wahl.

Ein Betriebsmittelkredit ohne Sicherheiten ist möglich – aber er ist kein Selbstläufer.
Wer keinen Gegenwert stellen kann, zahlt in der Regel mehr und bekommt oft kleinere Summen.
Für mich war das trotzdem ein wertvolles Werkzeug, gerade in Phasen, wo ich flexibel bleiben musste.