Betriebsmittelkredit für Gründer: So habe ich mein Business trotz Null-Umsatz finanziert

Wenn du gerade frisch gegründet hast, kennst du das Problem: Du brauchst Geld, aber hast noch keine Zahlen, keinen Track Record, keine Sicherheiten. Und trotzdem stapeln sich schon Rechnungen, erste Kunden warten, Software muss gekauft werden, vielleicht steht auch die erste größere Bestellung an.
So war’s bei mir. Ich hatte die Idee, die Motivation – aber mein Konto? Eher mager. Und trotzdem hab ich es geschafft, mir einen kleinen, aber entscheidenden Betriebsmittelkredit zu sichern. Wie? Das erzähl ich dir jetzt.


Warum Banken bei Gründern fast immer abwinken 🛑

Ich hab’s klassisch versucht: Termin bei der Hausbank gemacht, Businessplan unter den Arm, freundlich gelächelt. Die Beraterin hat sich alles angehört – und dann nur gesagt:
„Sie haben ja noch keine Umsätze. Das ist für uns zu riskant.“
Und damit war’s das auch schon. Keine Option. Kein Kredit. Nada.

Die meisten klassischen Banken sind bei Gründern extrem vorsichtig – es sei denn, du hast schon Kapital oder einen dicken Bürgen im Rücken. Hatte ich beides nicht.


Was ich stattdessen gemacht hab: Online-Anbieter mit Fokus auf Gründer gesucht 💡

Ich hab dann gegoogelt wie ein Irrer: Betriebsmittelkredit trotz Neugründung, „Kredit ohne Umsatz“, „Finanzierung für Gründer ohne Sicherheiten“ – und tatsächlich, es gibt Anbieter, die anders prüfen.

Hier ein paar Plattformen, bei denen du auch als Frischling Chancen hast:

  • auxmoney: Die prüfen deine „Persönlichkeit“ und Idee – nicht nur die Zahlen. Sogar ohne Schufa geht was.
  • iwoca: Wenn du schon erste Umsätze z. B. über PayPal oder Shopify nachweisen kannst, bekommst du da ziemlich früh Chancen.
  • compeon: Die vermitteln auch kleinere Kredite, wenn du z. B. Förderungen kombinieren willst.
  • Kapilendo: Eher für Startups mit Team & größerem Vorhaben – aber lohnt sich, wenn du schon einen soliden Plan hast.

Ich hab’s mit auxmoney versucht – und berichte dir jetzt, wie’s gelaufen ist.


Mein Erfahrungsbericht: Gründung + Kredit = geht doch! 🙌

Bei auxmoney hab ich einen Profiltext geschrieben, mein Vorhaben erklärt und meinen Businessplan hochgeladen. Und das war’s erstmal. Keine perfekte BWA, kein Steuerbescheid – nur mein Konzept.

Und siehe da: Innerhalb von zwei Wochen haben sich Investoren gefunden, die bereit waren, mir 3.000 € zu geben. Nicht die Welt – aber für mich damals Gold wert.

Ich konnte davon:

  • die ersten Lizenzen bezahlen (Buchhaltungssoftware, Webtools)
  • mir ein gebrauchtes MacBook kaufen
  • einen Freelancer für’s erste Logo engagieren

Ohne den Kredit hätte ich Wochen, vielleicht Monate verloren. So ging’s direkt los.


Tipps, wie du als Gründer trotzdem Kreditchancen hast ✅

Hier meine Learnings aus der ganzen Nummer – kurz und knackig:

1. Erstell einen guten Businessplan.
Nicht mit 30 Seiten Schnickschnack – sondern klar, ehrlich, realistisch. Ich hab z. B. mit einer simplen Word-Vorlage gearbeitet. Wichtig: Wie willst du Geld verdienen? Wer sind deine Kunden?

2. Zeig deine Motivation.
Gerade bei Plattformen wie auxmoney oder Funding Circle zählt dein Engagement. Ich hab sogar ein kleines Vorstellungsvideo aufgenommen. Kommt sympathisch – und hebt dich ab.

3. Zeig erste Schritte.
Website fertig? Erste Instagram-Seite mit Followern? Pilotkunde unterschrieben? Zeig alles. Das beweist, dass du’s ernst meinst.

4. Starte klein.
Frag nicht gleich nach 20.000 Euro. Zeig, dass du mit wenig was bewegen kannst. Wenn du den ersten Kredit zurückzahlst, kommt das nächste Angebot fast von allein.


Auch als Gründer ist ein Betriebsmittelkredit möglich – du musst nur wissen, wie 💪

Ich dachte damals: „Kredit gibt’s erst, wenn man schon Geld hat.“ Totaler Quatsch.
Du brauchst nur den richtigen Anbieter – und einen klaren Plan, wie du das Geld nutzt. Dann geht auch mit wenig Umsatz was.

Heute läuft mein Business. Ich hab Kunden, Umsätze, einen zweiten Betriebsmittelkredit längst zurückgezahlt – und bin froh, dass ich damals nicht aufgegeben hab.

Wenn du also am Anfang stehst: Mach weiter. Bereite dich gut vor. Und such dir den richtigen Weg, nicht den klassischen.



Wenn du willst, mach ich als Nächstes eine Schritt-für-Schritt-Anleitung: „Wie du einen Businessplan für den Kreditantrag schreibst – auch wenn du keine Ahnung hast“. Oder lieber ein Vergleich der Top-3-Kreditplattformen für Gründer?

Sag einfach Bescheid – Dein Alex