Betriebsmittelkredite vs. Kontokorrentkredit: Was ist besser für dein Unternehmen?

Heute gehts um eine Frage, die mir regelmäßig gestellt wird – und die auf den ersten Blick gar nicht so einfach zu beantworten ist:
Soll ich lieber einen Betriebsmittelkredit aufnehmen oder reicht ein Kontokorrentkredit (also der klassische Überziehungsrahmen auf dem Geschäftskonto)?

Beides sind kurzfristige Finanzierungsmöglichkeiten zur Sicherung der Liquidität – aber sie unterscheiden sich in Struktur, Kosten, Flexibilität und Einsatzgebiet. In diesem Artikel zeige ich dir, wann welches Modell besser zu deinem Unternehmen passt – und worauf du achten musst.


Was ist was – kurz erklärt:

💼 Betriebsmittelkredit

  • Fester Kreditbetrag
  • Feste Laufzeit (z. B. 6 oder 12 Monate)
  • Rückzahlung meist in Raten oder am Ende der Laufzeit
  • Wird für konkrete Zwecke beantragt: z. B. Wareneinkauf, Gehälter, saisonale Lücke

💳 Kontokorrentkredit

  • Überziehungsrahmen auf deinem Geschäftskonto
  • Flexibel einsetzbar – du ziehst Geld ab, wenn du’s brauchst
  • Rückzahlung erfolgt automatisch mit jedem Geldeingang
  • Zinsen fallen nur für den tatsächlich genutzten Betrag an

Der große Vergleich: Betriebsmittelkredit vs. Kontokorrent

KriteriumBetriebsmittelkreditKontokorrentkredit
ZweckbindungMeist zweckgebundenFlexibel, für alles nutzbar
ZinshöheGünstiger (oft 4–8 % p.a.)Höher (meist 8–14 % p.a.)
ZinsberechnungAuf den GesamtbetragNur auf den abgerufenen Betrag
FlexibilitätEingeschränkt (feste Laufzeit)Hoch (jederzeit nutzbar)
VerfügbarkeitNach Antrag und BewilligungDirekt über das Geschäftskonto
RückzahlungPlanbar (Raten oder endfällig)Automatisch mit Zahlungseingängen
LaufzeitKurz- bis mittelfristigUnbefristet (solange Bank mitmacht)

Wann ist der Betriebsmittelkredit sinnvoll?

✅ Du hast einen konkreten Kapitalbedarf (z. B. 30.000 € für Wareneinkauf)
✅ Du willst die Kosten kalkulierbar und planbar halten
✅ Du brauchst Geld für mehrere Monate auf einmal
✅ Du willst nicht dauerhaft „im Minus“ stehen

Beispiel:
Ein Händler will für die Hauptsaison große Mengen Ware einkaufen.
→ Betriebsmittelkredit mit fester Laufzeit von 6 Monaten = günstigere Zinsen, klare Rückzahlung, kein „Dauer-Dispo“


Wann ist der Kontokorrentkredit sinnvoll?

✅ Du brauchst kurzfristig und flexibel mal mehr Liquidität
✅ Deine Umsätze schwanken, aber du kannst schnell zurückzahlen
✅ Du willst kleinere Engpässe ausgleichen, nicht ganze Projekte vorfinanzieren
✅ Du willst keine festen Kreditraten

Beispiel:
Ein Dienstleister muss Löhne zahlen, ein Kunde zahlt aber erst in 10 Tagen.
→ Kontokorrentrahmen überbrückt das – automatisch und unkompliziert.


Was ist mit den Kosten?

Viele denken: „Kontokorrent ist ja einfacher – dann mach ich das.“
Aber Achtung: Die Zinsen sind deutlich höher.

Rechenbeispiel:
Du brauchst 20.000 € für 3 Monate:

  • Kontokorrentkredit (12 % p.a.):
    → ca. 600 € Zinsen
  • Betriebsmittelkredit (6 % p.a.):
    → ca. 300 € Zinsen

→ Die Differenz kann je nach Summe und Laufzeit enorm sein.


Meine Empfehlung aus der Praxis:

🧠 Für kleinere Beträge, die du kurzfristig brauchst:
→ Kontokorrent ist bequem und schnell.

💼 Für größere Summen oder planbare Vorhaben:
→ Betriebsmittelkredit ist meist günstiger und besser kalkulierbar.

Extra-Tipp:
→ Nutze beides kombiniert:
Halte einen kleinen Kontokorrentrahmen für spontane Engpässe – und plane größere Vorhaben mit festen Krediten.


Fazit: Es kommt auf dein Ziel und deinen Bedarf an

Es gibt kein „besser“ oder „schlechter“ – sondern nur passend oder unpassend.
Wer seine Liquidität aktiv steuert, nutzt den richtigen Kredit zum richtigen Zweck – und spart am Ende Geld, Zeit und Nerven.

Zusammenfassung:

  • Betriebsmittelkredit: gut für geplante Vorhaben, günstiger, aber weniger flexibel
  • Kontokorrentkredit: perfekt für spontane Engpässe, aber teurer
  • Wichtig: Nicht dauerhaft im Dispo hängen – das wird schnell zur Zinsfalle
  • Nutze beide Modelle gezielt – nicht aus Bequemlichkeit, sondern mit Plan

Hast du beide Kreditarten schon genutzt? Oder bist du unsicher, was besser zu deinem aktuellen Bedarf passt? Dann schreib mir – ich helfe dir gern beim Durchrechnen.