Heute geht’s mal ganz an den Anfang: Was ist eigentlich mit Betriebsmittelkrediten, wenn man gerade erst gegründet hat – oder kurz davorsteht?
Viele Gründer denken, Betriebsmittelkredite seien nur was für etablierte Unternehmen. Aber das stimmt so nicht. Gerade in den ersten Monaten, wenn du noch keine Rücklagen hast, aber viele Ausgaben, kann ein Betriebsmittelkredit den Unterschied machen zwischen Plan und Realität.
In diesem Artikel zeige ich dir, warum Betriebsmittelkredite in der Gründungsphase besonders hilfreich (und oft notwendig) sind – und wie du sie richtig angehst, auch ohne lange Geschäftshistorie.
Warum gerade Gründer oft Liquidität brauchen
Wenn du neu startest, hast du meist:
- keine laufenden Einnahmen, aber sofortige Kosten
- lange Anlaufzeiten, bis dein Produkt oder deine Dienstleistung Geld bringt
- Vorleistungen, z. B. bei Miete, Ausstattung, Website, Marketing
- Lieferanten, die keine langen Zahlungsziele gewähren
- Kunden, die erst zahlen, wenn du geliefert hast
Kurz gesagt: Du brauchst Geld, bevor das Geschäft läuft. Und das ist genau der Moment, in dem ein Betriebsmittelkredit helfen kann.
Was kann ein Betriebsmittelkredit in der Gründungsphase leisten?
✅ Deckung laufender Kosten (z. B. Miete, Software, Versicherungen)
✅ Vorfinanzierung von Waren, Geräten, Material
✅ Spielraum für Marketing oder Personalaufbau
✅ Liquiditätspuffer in der Anlaufphase
✅ Verlängerung deines Atems – bis erste Einnahmen fließen
Wichtig: Der Kredit soll nicht deine Idee retten, sondern sie ermöglichen.
Aber bekomme ich überhaupt einen Kredit als Gründer?
Gute Frage. Ja – aber es läuft anders ab als bei bestehenden Unternehmen.
Deine Hausbank wird vor allem Folgendes sehen wollen:
- Deinen Businessplan
- Umsatz- und Kostenplanung für die nächsten 12 Monate
- Was du mit dem Geld konkret machst
- Wie du den Kredit zurückzahlen willst
- Welche Sicherheiten du ggf. hast – oder ob du mit Förderprogrammen arbeitest
Und damit sind wir schon beim nächsten Punkt:
Förderprogramme für Gründer: Dein Joker beim Kredit
Gerade in der Gründungsphase solltest du unbedingt Fördermöglichkeiten prüfen:
💡 ERP-Gründerkredit – StartGeld (KfW)
- Bis zu 125.000 €
- Auch für Betriebsmittel, Miete, laufende Kosten
- Günstiger Zinssatz
- Bis zu 5 Jahre Laufzeit
- Kein Eigenkapital zwingend nötig
🛡 Bürgschaftsbank
Wenn deine Hausbank zögert, weil du keine Sicherheiten hast, kannst du über eine Bürgschaftsbank Unterstützung bekommen.
🌍 Landesförderinstitute
Je nach Bundesland gibt’s eigene Programme speziell für Gründer – mit zinsgünstigen Krediten und Beratung.
→ Tipp: Lass dich bei der IHK, Handwerkskammer oder einem Gründungszentrum beraten – oft kostenlos.
So bereitest du deinen Kreditantrag als Gründer gut vor
✅ Businessplan: Klar, verständlich, mit Zahlen – auch wenn du kein Excel-Genie bist
✅ Investitions- und Betriebsmittelplan: Was brauchst du, wann, wofür?
✅ Liquiditätsvorschau: Monat für Monat – Einnahmen, Ausgaben, Reserve
✅ Rückzahlungsstrategie: Ab wann erwartest du Einnahmen? Wie planst du die Tilgung?
✅ Ehrlichkeit über Risiken: Keine rosa Wolken – realistische Einschätzung wirkt professionell
Fehler, die du vermeiden solltest
❌ „Ich beantrage mal lieber zu wenig, um auf Nummer sicher zu gehen“
→ Wenn das Geld nicht reicht, stehst du mittendrin ohne Puffer. Lieber realistisch kalkulieren – nicht zu knapp.
❌ „Ich beantrage später – wenn ich schon ein paar Kunden habe“
→ Dann bekommst du womöglich gar nichts mehr. Die besten Chancen hast du direkt zum Start, mit sauberer Planung.
❌ Keine Rückzahlungsstrategie
→ Wenn du nur auf Hoffnung baust („wird schon laufen“) – schwierig. Zeig, dass du weißt, wie du Geld verdienst.
Praxisbeispiel: Ein Gründer mit Plan – und Kredit
Ein Gründer wollte einen mobilen Fahrradservice in einer Großstadt starten. Gutes Konzept, solide Nachfrage – aber: Er brauchte ein Lastenrad, Werkzeug, Website und Kapital für 3 Monate, bis die ersten Stammkunden kamen.
Er stellte einen Antrag bei der Hausbank – mit Unterstützung der IHK, sauberem Plan und klarer Kalkulation.
→ 20.000 € StartGeld (KfW)
→ 18 Monate Laufzeit
→ Tilgungsfrei im ersten Halbjahr
Ergebnis:
- Service startete pünktlich
- Nach 5 Monaten laufender Cashflow
- Kredit nach 15 Monaten abbezahlt
- Heute 2 Mitarbeiter, über 500 Kunden
Ein Betriebsmittelkredit kann dein Gründungsmotor sein – wenn du ihn richtig einsetzt
Gerade in der Anfangsphase entscheidet oft nicht die Idee – sondern die Finanzierung.
Ein Betriebsmittelkredit verschafft dir die Luft, die du brauchst, um deine Vision in die Realität zu bringen – ohne sofort an deine Grenzen zu stoßen.
Zusammenfassung:
- Betriebsmittelkredite sind auch für Gründer möglich – und oft sinnvoll
- Wichtig: realistische Planung, Fördermittel nutzen, klare Rückzahlungsstrategie
- Denk in Monaten – nicht nur in Ideen
- Frühzeitig beantragen, nicht erst in der Krise
Planst du gerade deine Gründung – oder bist du mitten im Start und brauchst Unterstützung bei der Finanzierung?
Schreib mir gern – ich helfe dir beim Planen, Rechnen und Anpacken.