Heute geht’s um einen Partner, den viele bei Finanzierungsfragen leider unterschätzen – obwohl er eine der wichtigsten Rollen spielen kann: dein Steuerberater.
Denn gerade wenn du einen Betriebsmittelkredit aufnehmen willst, kann dein Steuerberater mehr für dich tun als nur BWA und Jahresabschluss. Er kann dir helfen, deinen Kreditbedarf richtig zu planen, deine Unterlagen bankgerecht aufzubereiten – und manchmal auch unangenehme Wahrheiten aussprechen, bevor die Bank es tut.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deinen Steuerberater optimal einbindest, was er für deinen Kreditantrag tun kann – und warum du auf keinen Fall auf seine Unterstützung verzichten solltest.
Warum der Steuerberater beim Betriebsmittelkredit so wichtig ist
Ein Betriebsmittelkredit ist kein Standardprodukt wie ein Handyvertrag.
Es geht um Geld, Vertrauen – und vor allem: Zahlen.
Und wer kennt deine Zahlen besser als dein Steuerberater?
Egal ob Einnahmen, Ausgaben, Zahlungsströme, Abschreibungen oder Liquiditätsprognosen – er ist derjenige, der deine Zahlen in einen Zusammenhang bringt.
Was dein Steuerberater konkret für dich tun kann
📊 1. Er liefert aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA)
Ohne aktuelle BWA brauchst du bei keiner Bank auftauchen. Dein Steuerberater sorgt dafür, dass alles passt – sauber, nachvollziehbar, bankentauglich.
💼 2. Er erstellt (oder prüft) deine Liquiditätsplanung
Wie viel brauchst du wirklich? Wann kommt Geld rein, wann geht’s raus? Dein Steuerberater kann das mit dir durchrechnen – und verhindern, dass du zu viel oder zu wenig beantragst.
🧾 3. Er hilft bei der Zusammenstellung der Unterlagen für die Bank
– BWA
– Summen- und Saldenlisten
– Jahresabschluss
– Einnahmen-Überschuss-Rechnung
– Rückzahlungspläne
Das alles sollte sauber vorbereitet sein – dein Steuerberater weiß, was die Bank sehen will.
🧠 4. Er bewertet deine Kapitaldienstfähigkeit
Das ist Banksprech für: Kannst du den Kredit realistisch zurückzahlen?
Er hilft dir, deine Prognosen realistisch aufzusetzen – nicht zu optimistisch, aber auch nicht zu ängstlich.
🔍 5. Er warnt dich vor Risiken
Vielleicht erkennst du den Engpass – aber er sieht, dass deine Marge schon jetzt zu dünn ist. Oder dass eine Umsatzlücke größer wird, als du dachtest.
Ein guter Steuerberater ist auch ein Schutzmechanismus.
Wann du ihn einbeziehen solltest
👉 Am besten: bevor du zur Bank gehst.
Denn wenn du erst mit der Absage kommst, ist es oft zu spät, das Ganze sauber aufzubereiten.
Ein kurzes Gespräch mit deinem Steuerberater vorab kann dir:
✅ Zeit sparen
✅ Nerven schonen
✅ Deine Erfolgschancen deutlich erhöhen
Was du vorbereiten solltest, bevor du zum Steuerberater gehst
- Kurze Beschreibung, wofür du den Kredit brauchst
- Deine Einschätzung zur benötigten Summe und Laufzeit
- Welche Kosten du damit decken willst (Betriebsmittel, Wareneinkauf, Personal etc.)
- Falls vorhanden: offene Forderungen, geplante Projekte, saisonale Schwankungen
So kann dein Steuerberater dir gezielt helfen – statt erstmal raten zu müssen, worum’s geht.
Mein Praxisbeispiel: Kredit dank Steuerberater
Ein Einzelhändler wollte 25.000 € Betriebsmittelkredit zur Vorfinanzierung der Frühjahrsware. Die erste Kreditanfrage wurde abgelehnt – keine klare Rückzahlungsstrategie, zu optimistische Zahlen.
→ Der Unternehmer ging zurück zum Steuerberater.
→ Gemeinsam wurden die Zahlen realistisch durchgerechnet, eine neue Liquiditätsplanung erstellt, eine geordnete Rückführung auf Basis der Saisoneinnahmen aufgesetzt.
Ergebnis:
Zweiter Antrag bei einer anderen Bank – genehmigt.
Der Steuerberater wurde danach übrigens dauerhaft ins Finanzcontrolling eingebunden.
Dein Steuerberater ist mehr als dein Zahlenmensch – er ist dein Finanz-Coach
Wenn’s um Betriebsmittelkredite geht, solltest du ihn nicht erst fragen, wenn’s brennt. Er kennt deine Zahlen, er kann sie einordnen – und er kann dir helfen, einen Antrag zu stellen, der Hand und Fuß hat.
Zusammenfassung:
- Betriebsmittelkredit = Zahlen = Aufgabe für dich UND deinen Steuerberater
- Hol dir seine Hilfe bei BWA, Liquiditätsplanung und Unterlagen
- Sprich offen mit ihm über deine Ziele und Engpässe
- Mit seiner Hilfe bekommst du bessere Chancen bei der Bank – und bessere Entscheidungen für dein Business
Arbeitest du eng mit deinem Steuerberater zusammen – oder eher nur beim Jahresabschluss? Schreib mir gern, wie du’s handhabst – und ob du vielleicht mal einen Aha-Moment hattest dank seines Inputs.