So findest du den richtigen Kreditgeber – meine persönliche Checkliste für Selbstständige

Als ich meinen ersten Kredit als Selbstständiger aufnehmen wollte, war ich… ehrlich gesagt überfordert.
Zu viele Anbieter. Zu viele Versprechen. Und viel zu wenig Klartext.
Inzwischen habe ich mehrere Kredite aufgenommen – bei unterschiedlichen Plattformen – und dabei gelernt:
Es gibt große Unterschiede bei Schnelligkeit, Konditionen, Transparenz und Support.
Ich habe daraus eine ganz eigene Checkliste entwickelt, die ich dir heute komplett offenlege.


Schritt 1: Was brauche ich – und wie dringend?

Der erste Fehler, den ich früher gemacht habe:
Ich hab Angebote verglichen, ohne zu wissen, was ich wirklich brauche.

Heute frage ich mich vorab:

✅ Wie viel brauche ich?
✅ Wofür genau? (z. B. Vorrat, Werbekampagne, Löhne)
✅ Wie schnell muss es gehen?
✅ Wie viel Risiko kann ich tragen?

📌 Beispiel: Wenn ich morgen 2.000 € brauche, bringt mir ein Kredit mit 3 Wochen Bearbeitungszeit nix – auch wenn die Zinsen top sind.


Schritt 2: Anbieter-Vorauswahl – meine Shortlist 📝

Hier sind vier Anbieter, mit denen ich persönlich schon Erfahrungen gemacht habe:

AnbieterAuszahlungSummeBesonderheiten
iwoca24–48h1.000–500.000 €Sehr schnell, gut bei Wiederaufnahme
auxmoney3–10 Tage1.000–50.000 €Peer-to-Peer, oft kulanter bei Bonität
Funding Circle3–7 Tage5.000–250.000 €Nur für Gewerbe, solide Prüfung
Kapilendo5–14 Tageab 10.000 €Etwas schwerfälliger, aber transparent

Je nach Situation sind alle mal besser – mal schlechter.
Deshalb: Checkliste durchgehen!


Schritt 3: Meine 9 Punkte Checkliste ✅

1. Wie transparent ist die Website?

Sind Zinsen, Gebühren, Laufzeit und Bedingungen sofort ersichtlich – oder muss ich mich durch zig Seiten klicken?

👉 iwoca: top
👉 auxmoney: okay
👉 Funding Circle: solide
👉 Kapilendo: etwas sperrig

2. Gibt es persönliche Ansprechpartner:innen?

Im Fall der Fälle will ich jemanden anrufen können – keine Chatbot-Warteschleife.

👉 iwoca: telefonisch erreichbar
👉 auxmoney: eher Mail
👉 Funding Circle: Hotline okay
👉 Kapilendo: sehr formal, wenig Flexibilität

3. Wie sieht der Rückzahlungsplan aus?

  • Feste Raten oder flexibel?
  • Sondertilgung möglich?
  • Gebühren bei früher Rückzahlung?

👉 auxmoney erlaubt Sondertilgung
👉 iwoca war bei mir sogar happy, als ich früher gezahlt hab

4. Wie schnell geht’s wirklich?

Hier zählt die Erfahrung – nicht die Werbung.

👉 Mein Rekord bei iwoca: 31 Stunden
👉 auxmoney dauerte bei mir 6 Tage
👉 Funding Circle: ca. 4 Tage mit kompletter Prüfung

5. Was ist mit der Bonität?

Brauchen sie eine SCHUFA? Alternativen?
Akzeptieren sie auch schwankende Einnahmen?

👉 auxmoney bewertet auch weichere Faktoren
👉 iwoca prüft Geschäftskonto-Auszüge
👉 Funding Circle verlangt ausführliche Unterlagen

6. Wie ist der Umgang bei Problemen?

Zahlungsverzug, Rückfragen, Anpassung – wie reagieren sie?

👉 iwoca: extrem fair und schnell
👉 auxmoney: formal, aber lösungsbereit
👉 Funding Circle: alles nach Plan, wenig Kulanz

7. Gibt es versteckte Kosten?

Bearbeitungsgebühren? Gebühren bei frühzeitiger Rückzahlung?

👉 Ich meide Anbieter mit irgendeiner Form von Startgebühr. Punkt.

8. Wie ist die Nutzererfahrung insgesamt?

Läuft der Antrag rund? Gibt’s ein klares Dashboard? Ist’s verständlich?

👉 iwoca & auxmoney: super intuitiv
👉 Funding Circle & Kapilendo: etwas oldschool

9. Wie oft ist Nachfinanzierung möglich?

Ein guter Kreditgeber begleitet dich – auch langfristig.

👉 iwoca: Rahmen wird erweitert bei guter Historie
👉 auxmoney: muss neu beantragt werden
👉 Funding Circle: Nachfolgefinanzierung nicht ganz einfach


Der beste Kreditgeber ist der, der zu deinem Vorhaben passt 🧭

Es gibt nicht den einen perfekten Anbieter.
Aber es gibt den richtigen Anbieter für dich – jetzt, in deiner aktuellen Lage.
Wenn du schnell Geld brauchst, flexibel zurückzahlen willst und schon ein Geschäftskonto hast → iwoca.
Wenn du eher auf mittlere Summen setzt, eine gute Geschichte erzählen kannst und ein bisschen Zeit hast → auxmoney.
Wenn du eine GmbH oder UG hast, solide Zahlen und mehr als 10.000 € brauchst → Funding Circle.

Wichtig ist: Vergleichen, lesen, vorbereiten – und dann entscheiden.